Musiktheorie und Musikwissenschaft
Schriften

- Funktion und Farbe. Klang und Instrumentation in ausgewählten Kompositionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts:
Lachenmann – Boulez – Ligeti – Grisey, Hofheim 2008 (Dissertation im Fach Musikwissenschaft, veröffentlicht als Band 11 der Reihe Sinefonia
bei Wolke Verlag; s. Sinefonia beim Wolke-Verlag)
- Methodische Aspekte in der Darstellung der Modulation in ausgewählten Harmonielehren des 20. Jahrhunderts, Berlin 2008 (Unveröffentlichte Abschlussarbeit im Fach Musiktheorie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin)
- Schwellenphänomene der Klangwahrnehmung im Violinkonzert György Ligetis (erweiterte und überarbeitete Fassung des Grazer Vortrags), in:
musik.theorien der gegenwart Bd. 6, hrsg. von Christian Utz, PFAU-Verlag, Saarbrücken 2013, S. 163-182) - Rezension zu Haselböck, Lukas (Hrsg.): Klangperspektiven, Hofheim 2011, in:
Positionen 96, August 2013, S. 47-48 - Programmhefttext zu Noam Sheriffs Akeda (Eröffnungskonzert crescendo 2014, Symphonieorchester der UdK Berlin, Ltg. Steven Sloane)
- Struktur und Dramaturgie. Analytische Betrachtungen zu Kurtágs Federzeichnung, Erzsébet Schaár zum Abschied (Online-Veröffentlichung im Kreativitätsportal der UdK Berlin, s. https://www.udk-berlin.de/fileadmin/2_dezentral/FR_Musiktheorie/kPortal/kportal_vlitakis_kurtag.pdf)
- Komposition und Musiktheorie: Konvergenzen und Divergenzen zweier verwandter (?) Fächer, in: Roth, Markus/Schlothfeldt, Matthias (Hrsg.): Musiktheorie und Komposition. XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012, Georg Olms Verlag, Hildesheim u.a. 2015, S. 87-96
- Beobachtungen zum Verhältnis von Form und Instrumentation am Beispiel des Menuetts aus W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll KV 550 (ZGMTH 11/1, 2014; s. https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/792)
- Außereuropäische Instrumente in der neuen Musik (Die Tonkunst, 2015/3, S. 275-283)
- Verfassung der Artikel Instrumente und Interpreten, Instrumentation und Orchester für das Lexikon Neue Musik, hrsg. von J. P. Hiekel und C. Utz, J. B. Metzler/Bärenreiter,
Stuttgart und Kassel 2016 - Verfassung des Artikels Edison Denisov für das Lexikon des Orchesters, hrsg. von F. Heidlberger, G. Schröder und C. Wünsch, Laaber-Verlag (Veröffentlichung voraus. in 2021)
- Cultural Identity and Compositional Discourse (überarbeitete Fassung des Vortrags in Tiflis; Online-Veröffentlichung in GESJ: Musicology and Cultural Science, s. http://gesj.internet-academy.org.ge/en/list_aut_artic_en.php?b_sec=muz&list_aut=3113)
- Klang als Poetik und Form.
Instrumentatorische Beobachtungen und Adornos »unendliche Streicherperspektive« in Maurice Ravels Pavane de la Belle au bois dormant aus Ma mère l’oye (ZGMTH 13/1, 2016; s. https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/880)
Vorträge
- Zur Methodik des Instrumentationsunterrichts (IV. GMTH-Kongress, Köln, Oktober 2004)
- Umfrage zu Notationsbeispielen: Ergebnisse und Tendenzen (Berliner Notationskongress, UdK Berlin, Dezember 2005)
- Aspects de la mixture dans le concerto pour piano et le concerto pour violon de György Ligeti (Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, Oktober 2008)
- Schwellenphänomene der Klangwahrnehmung im Violinkonzert G. Ligetis (Internationales Symposion Klang und Wahrnehmung, Kunstuniversität Graz, Dezember 2011)
- Komposition und Musiktheorie – Konvergenzen und Divergenzen zweier verwandter (?) Fächer (XII. GMTH-Kongress, Folkwang UdK Essen, Oktober 2012; Veröffentlichung im Kongressbericht)
- Cultural Identity and Compositional Discourse
(Vortrag im Rahmen der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz „Musical Identity and Cultural Crossroad“ am V. Sarajishvili Conservatoire in Tiflis, Georgien; April 2015) - Composition and Music Theory:
Convergences and Divergences between two related Disciplines
(Vortrag im Rahmen der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz Challenges and Perspectives of Musicology am V. Sarajishvili Conservatoire in Tiflis, Georgien; April 2017)